• Aktuelles
  • Gedanken zum Tage
  • Startseite
  • Über mich
  • Mein Konzept
  • Mein Angebot
  • Stressreduktion/Achtsamkeit
  • Was ist ILP-Coaching?
  • Wie funktioniert ILP-Coaching?
  • Yoga- und Entspannung
  • Preise
  • Kurse
  • Linktipps
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Texte und Interviews
  • Wie vermittle ich Yoga?
  • Wie vermittle ich Entspannung?

NEU: 

siehe Aktuelles

 

 Yoga-Kurs in Kelkheim

 Hornauer Str. 37

65779 Kelkheim

Preis: 17 Euro

 

Anmeldung unter:

praxis@coaching-jacob.de

 

 

Dr. phil. Andreas Jacob Stressreduktion Achtsamkeitstraining ILP-Coaching Yoga und Entspannung

Entspannung ist natürlich! 


Als Entspannungstechniken vermittle ich das Autogene Training, die Progressive Muskelrelaxation (Jacobson) sowie eine Reihe einfacher Techniken. Wichtig ist, dass diese Techniken auch in Kurzformen erlernt werden können, um sie im Berufsalltag attraktiv und praktikabel zu machen.

 

Entscheidend sind für mich die Alltagstauglichkeit und Anwendbarkeit der Methoden. Es geht bei Yoga- und Entspannung nicht um esoterische Weltflucht, sondern um gezielte Beeinflussung unseres Nervensystems hinsichtlich Durchblutung und Entspannung.

 


Die Wirksamkeit der Entspannungsverfahren AT (Autogenes Training) und PMR (Progressive Muskelrelaxation) sind wissenschaftlich belegt.

 

Ich vermittele die Grund- und Mittelstufe des Autogenen Trainings. Für jede Stufe sind etwa 8-10 Sitzungen hilfreich. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch das Üben des Klienten (etwa 4-5 Minuten zweimal täglich).

 

PMR arbeitet mit gezielter Muskelan- und -entspannung. Sie ist für aktive Menschen oft reizvoller als das AT und zeitigt oft auch schnellere Erfolge. Dennoch sind beide Methoden gleich wertvoll, da das AT im Falle der Beherrschung im Alltag einfacher angewendet werden kann.

 

Ein Entspannungstraining besteht aus einem etwa 60minütigem Ablauf. Die Zielsetzung des Kunden, mögliche Sorgen und Bedenken werden behutsam besprochen. Ich vermittele dabei die nötigen Informationen über die gewünschten Techniken. Es folgt eine angeleitete Entspannung mit anschließendem Kurzgespräch. Danach folgt eine zweite Runde. So bleibt genug Zeit sowohl für das Training als auch die Reflexion.

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen